Richtige Ernährung bei Tagungen und Seminaren
Als Tagungsteilnehmer ist man nur am
Essen! Doch Wissen ist nicht die Mahlzeit…
Wer
gedacht hat, eine Tagung würde sich nach den Themen, streng strukturiert nach
Zeit und Inhalten richten, der irrt sich gewaltig. Als Tagungsteilnehmer denkt
man oft von Mahlzeit zu Mahlzeit - denn es gibt so viele davon! In keiner
anderen Geschäftssituation ist Essen so leicht zugänglich wie bei einer Tagung
oder Seminar! Wer auf seine Figur achten will hat es meist sehr schwer, denn
die Versuchung ist enorm groß. Und nicht nur das. Oft ist das Essen nicht nur
Kalorienhaltig sondern liegt auch schwer im Magen und sorgt für
Konzentrationsschwäche.
Herr Walter ist mal wieder geschäftlich unterwegs. Diesmal geht es zu einer Tagung
zum Thema Grundlagen der Buchhaltung. Das Thema ist nicht unbedingt spannend,
aber erscheinen ist Pflicht. „Wenigstens trifft man mal wieder die alten
Kollegen.“ Voller Vorfreude auf seine alten Bekannten und was diese in
der Zwischenzeit erlebt haben, wird der Abend so wie sich das für alte Haudegen
gehört, an der Bar verbracht.
Fatal -
wie sich am nächsten Morgen herausstellt.
Morgens,
noch verschlafen und etwas zerknautscht, weil der Vorabend doch noch lange war,
steht er vor dem Frühstücksbuffet und denkt sich „ Boah, jetzt erst mal wat
richtiges in Magen“. Der Tag ist noch jung und wer weiß, was es heut noch zu
essen gibt. Also wird reichlich aufgeladen. Da landen Wurst und Käse gleich
neben einem ordentlichen Happen Rührei – „Oh, die haben sogar Würstchen!“ -
Also auch davon noch ein bis fünf auf den Teller gelegt. Butter oder Margarine -
Sekt oder Selters - „ohne Butter schmeckt das doch gar nicht“, also auch hier wird
wieder zur Fettbombe gegriffen. Nachdem der erste Gang verspeist und sich
langsam ein wohliges Gefühl in der Magengegend breit macht, geht es zum Zweiten
Teil. Da kommt dann noch ein kleines Croissant mit Marmelade oder
Nuss-Nougat-Creme auf den Teller und vielleicht doch noch eine Banane – was
soll denn auch der Geiz, ist ja gesund!
In zehn
Minuten geht’s los – Buchhaltung und Rechungswesen, die Grundlagen einer
Steuererklärung. „Oh man… das wird ja richtig spannend. Aber eigentlich könnte
ich schon wieder ins Bett…“ Kurz noch einen Kaffee geholt und schon fängt der
Vortrag an. Bereits nach fünf Minuten kann Herr Walter an nichts anderes mehr
denken, als an die nächste Kaffee-Pause. Die ist zum Glück schon in 1,5
Stunden. Bis dahin muss die Tasse Kaffee eben reichen.
Der halbe
Tag ist überstanden, Herr Walter steht schon wieder vor einem Buffet. Allein
bei dem Anblick läuft ihm schon das Wasser im Mund zusammen, auch wenn er
eigentlich gar keinen Hunger hat. „Ach was sollst. Wer weiß, wann es wieder
etwas gibt!“. Zwischen Pasta, Reis und Bratkartoffeln mit Speck finden sich
leckere kleine Mini-Schnitzel, und Putengeschnetzeltes. Natürlich darf auch
etwas Gemüse nicht fehlen – Brokkoli und Blumenkohl mit Sauce Hollandaise und
etwas Rahmspinat, dafür findet sich noch ein klein wenig Platz auf Herrn
Walters Teller.
So ungefähr
zieht sich die kulinarische Orgie bis zum Abend hin. Neben einer weiteren
Kaffeepause mit Plunder und Kuchen wird vom Veranstalter natürlich auch das
Abendessen organisiert. Ein Spanferkelgrillen im Hoteleigenen Garten und jeder
darf mal den Grillmeister machen – super für die Teambildung! Aber ganz
schlecht für Geist und Körper.
Nach drei
Tagen kommt Herr Walter wieder zu Hause an und ist vom ganzen Essen und Lernen
fix und fertig und hat mindestens drei Kilo mehr drauf. Ob er viel von den
Inhalten mitgenommen hat? Man weiß es nicht, zumindest ist er nicht unglücklich
darüber, dass es zu jedem Vortrag auch ein Handout gibt!
Was können
Sie als Hotel dazu beitragen, dass die Teilnehmer einer Tagung auch mehr davon
mitnehmen? (Und damit sind nicht weitere Kilos gemeint) Oder, welches Essen
fördert die Konzentration und trägt zum gesunden Lernen bei?
Das Frühstück
Es ist eine
der wichtigsten Mahlzeiten des Tages und sollte eine gesunde Grundlage haben.
Also ein wenig Rührei mit Vollkornbrot, etwas Tomaten und Gurken statt Speck
oder Würstchen dazu. Eine kleine Schale Müsli mit Joghurt und Obst. So beginnt
ein guter Start in den Tag. Milchprodukte sind reich an Kalzium und helfen, die
Funktion der Nervenzellen zu verbessern. Zudem sorgt das enthaltene Tyrosin für
die Produktion von Neurotransmittern. Vollkornbrot und Gemüse helfen, dass
Sättigungsgefühl länger zu erhalten. Kerne, wie z.B. Leinsamen, Kürbiskerne
oder Sonnenblumenkerne, enthalten Omega-3-Fettsäuren, Tryptophan und Thiamine,
die das Nervensystem unterstützen.
Tipp:
- Nicht nur Früchte wie Äpfel und Bananen anbieten, besonders farbstarke Früchte wie Beeren aller Art und Zitrusfrüchte, oder auch Avocados können sich positiv auf die Leistungsfähigkeit auswirken
- Mehr Gemüse und Kräuter zum Frühstück, zum Beispiel Kopfsalat und Kresse.
- Sojaprodukte bestehen aus einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren und halten den Cholesterinspiegel konstant. Sie stärken das Erinnerungsvermögen und verhindern die Kalkablagerung in den Gefäßen des Gehirns
Die Kaffee-Pausen
Meistens gibt es zur Kaffee-Pause Schnittchen und Obst, bzw. am Nachmittag Gebäck und Obst. Das ist für den Anfang nicht schlecht. Aber selten schneidet man sich einen Apfel oder eine Birne auf, wenn denn überhaupt ein Messer dazu ausliegt. Und das Obst so mit der Hand zu essen ist unpraktisch und kann zudem sehr unästhetisch sein… Also wird es oft liegen gelassen.
Tipp:
- Besser sie schneiden es auf und machen beispielsweise Spieße daraus. Die können von den Teilnehmern auch mit in den Tagungsraum genommen werden, ohne dass man sich Gedanken über störende Gehäuse, oder Essensgeräusche machen muss.
- Bieten Sie kleine Schüsselchen mit Studentenfutter an. Das sorgt für den richtigen Energiekick und vor allem gute Laune! Denn Nüsse haben durch ihre Bestandteile wie Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, Einfluss auf die Sehkraft.
- Rohkost wie Karotten, Gurken und Cherrytomaten, sind eine gute Alternative zu fetten Schnitten mit Butter und Schinken. Es macht satt und liegt nicht so schwer im Magen.
Das Mittag- und Abendessen
So viel
Auswahl und man kann sich nicht entscheiden. Das ist der Vorteil eines Buffets,
oder der Nachteil? Oft will man von Allem etwas kosten, weil es so schmackhaft
aussieht und isst daher über den Hunger hinaus. Das macht müde und trägt nicht
unbedingt dazu bei, dass die Teilnehmer wieder konzentriert an ihren Tischen
sitzen. Wenn schon viel geboten wird, dann wenigstens das Richtige!
Tipp:
- Pasta, Reis und Kartoffeln sind wichtige Kohlenhydrat Spender. Doch sollten es keine fettigen Bratkartoffeln mit Speck sein.
- Hülsenfrüchte wie Bohnen, versorgen den Körper mit Kohlenhydraten und Proteinen. Das ist wichtig für einen optimalen Lernerfolg.
- Schweinefleisch ist aus vielen Gründen nicht gesund. Es ist unter anderem sehr fetthaltig und enthält viel Cholesterin. Lieber auf weißes Fleisch zurückgreifen. Geflügel unterstütz den Sauerstofftransport im Körper. Fisch als Alternative bietet sich durch den hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren an und hält unter andrem die Blutgefäße elastisch.
- Gemüse gehört zu einem gesunden Essen dazu. Lassen Sie dennoch die Soßen weg. Stellen Sie sie lieber separat mit dazu. Denn genau hier lauern versteckte Fette und Zucker, welches den Magen zum Grummeln bringt.
- Statt Croutons und Sahnedressings bieten Sie doch als Alternative Nüsse und Olivenöl zum Salat an.
Last but
not least – das Wichtigste: Trinken, Trinken, Trinken!
Am besten
Wasser und davon viel, den ganzen Tag über. Das Gehirn besteht zu einem
Großteil aus Wasser. Somit müssen auch diese Bestandteile wieder aufgefüllt
werden. Geraten wir nämlich in einen Zustand der Dehydration, schrumpfen die
Dendriten durch die Produktion von Cortisol. Das führt dazu, dass wir uns
weniger merken können.
Randnotiz:
Die Vorgänge sind stark vereinfacht dargestellt und nur sehr plakativ.
Quelle: www.study4success.de/konzentration-steigern/brain-food
(Fotos: Seminar / Tagungshotel Soltau | Tagungsbuffet © Daniel Rennen / pixelio.de | Kaffeepause © Ella M. Klomann / Fotolia.com)
(Fotos: Seminar / Tagungshotel Soltau | Tagungsbuffet © Daniel Rennen / pixelio.de | Kaffeepause © Ella M. Klomann / Fotolia.com)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn Sie auf diesem Blog (blogger.com) kommentieren, werden die von Ihnen eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findet man in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.